Mehrwertsteuererhöhung – Nicht geliebt, aber geduldet

Online-Shopper ziehen aus der Preiserhöhung wenig Konsequenzen

Ehrliche Händler, misstrauische Kunden: So präsentiert sich Deutschlands Onlineshopping-Szene nach der Mehrwertsteuererhöhung in einer gemeinsamen Umfrage der Preissuchmaschine billiger.de und der Redaktion INTERNET WORLD Business. Demnach gaben 55 Prozent der Händler an, ihre Preise zum 1. Januar nicht oder nur teilweise erhöht zu haben, und nur 20 Prozent passten ihre Preise schon im Vorfeld der Mehrwertsteuererhöhung an. Doch das Gefühl der Kunden ist ein anderes: Hier glauben über 90 Prozent der Befragten, dass viele Händler die Mehrwertsteuererhöhung für eine verdeckte Preisrunde genutzt haben. Nur acht Prozent verneinten dies in der Umfrage.

Keep reading →

Senioren machen es sich im Internet gemütlich

Netz wird zunehmend als Kommunikationsplattform genutzt

Immer mehr Senioren freunden sich mit dem Internet an. Der Durchschnittswert der Online-Nutzung bei den über 54-Jährigen ist laut neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Deutschland auf 30 Prozent angewachsen. Neben einem stetigen Zuwachs von drei bis vier Prozent jährlich, stehen die älteren Online-Anwendern den jüngeren Altersgruppen vor allem bei der Intensität der Webnutzung um nichts nach. Rund die Hälfte der Webgeneration 54 plus ist täglich beziehungsweise fast täglich online. Ein differenzierter Blick in die Auswertung zeigt zudem, dass bereits mehr als jeder Fünfte der Gruppe der 65- bis 74-Jährigen vom Internet Gebrauch macht.

Keep reading →

Webstatistik erstellen mit Logfile Analyzer

Website-Statistiken liefern wertvolle Informationen

Warum erstellt man Website-Statistiken

Statistik-Tools analysieren detailliert das Verhalten von Website- und Onlineshop-Besuchern. Ihr Webauftritt arbeitet erst dann rentabel, wenn Sie es schaffen Besucher in Kunden zu verwandeln. Mit wenigen Klicks sehen Sie, wie viele Nutzer Ihre Website hat und woher sie kommen. Es lässt sich feststellen, welche Internetseiten viel Aufmerksamkeit erregen und welche eher langweilig sind und Besucher veranlassen Ihre Seiten zu verlassen.

Potentiale von Web-Statistiken

Was macht man den nun mit den Ergebnissen dieser Statistiken:

  1. Nutzungspotentiale identifizieren zur Verbesserung des Internetauftritts
  2. Schwachstellen analysieren und erkennen
  3. Entscheidungsgrundlagen und Lösungskonzepte erarbeiten
  4. Entscheidungen beschleunigt herbeiführen
  5. Realisierungen effizienter planen und überwachen
  6. Inhalte bewerten und Ressourcen für deren Pflege bereitstellen
  7. Massnahmen herausfiltern die verkaufsförderliche Wirkungen erzielen
  8. Onlineshop evaluieren bzgl. Angebot, Navigation, Webdesign, usw. Keep reading →