Beratungsmöglichkeiten für Existenzgründer

Eine Existenz aufzubauen erfordert Eigeninititive, Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Know-How. Am Anfang ist man immer sehr euphhorisch und möchte am liebsten sofort alles auf einmal professionell gestalten. Schnell bemerkt man dann doch, welche Grenzen gesetzt werden. Sei es gegenüber seinem eigenen Wissen über Behörden oder dem fehlendem Wissen, was ich alles brauche um ein Unternehmen zu gründen, bzw. zu führen. Keep reading →

Informationsmaterial für Existenzgründer

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

Sehr umfassende Informationsquelle rund um die Themen Unternehmensführung, Existenzgründung und -sicherung. Online stehen auch ein Expertenforum und verschiedene kostenlose Software-Tools zur Verfügung.

Starthilfe – Der erfolgreiche Weg in die Selbstständikeit

Starten Sie wohl überlegt und sorgfältig geplant Ihre Existenzgründung. Diese kostenlose Informationsbroschüre liefert Ihnen viele wertvolle Entscheidungsgrundlagen. Neben zahlreichen Kontaktadressen, Tipps und Checklisten findet man alles wichtige zum Existenzstart. Keep reading →

Online-Handel – Umsatz verdoppelt sich bis 2010

Unternehmen nutzen verstärkt Community-Effekte

Die Konsumentenrechte bei Internetverkäufen sollen gestärkt werden. Dies hat sich die EU-Kommission auf die Fahnen geschrieben, da sich die Konsumenten in der Online-Welt nicht sicher genug fühlten, berichtet der Schweizer Mediendienst Klein Report. Die Brüsseler Chef-Konsumentenschützerin Meglena Kuneva will die Konsumentenschutzregeln der EU modernisieren, da es bisher nur einen „Flickenteppich nationaler Vorgaben“ gebe. Nach Darstellung Kunevas hinken die aktuellen Gesetze dem Internet-Zeitalter hinterher. Laut einer EU-Studie klagen Kunden bei Problemen mit ihrem Interneteinkauf in 46 Prozent der Fälle über eine zu späte oder unvollständige Lieferung. Andere unzufriedene Kunden beklagen sich über beschädigte oder falsche Ware. Zudem stecke im grenzüberschreitenden Geschäft zwischen den EU-Ländern noch viel Potenzial: Bisher kauften nur sechs Prozent der europäischen Konsumenten per Mausklick in einem anderen Land der Europäischen Union ein.

Keep reading →