Handy-Barcodes bald in Österreich

Informationen über Gegenstände auf Abruf über Handy

Dass Handys multifunktionale Geräte sind, ist inzwischen nichts Neues mehr. Nun können Mobiltelefone auch als Scanner für Strichcodes verwendet werden, die im öffentlichen Raum angebracht wurden. Diese 2D-Codes bestehen aus unterschiedlich geformten Flächen und enthalten mehr Informationen als traditionelle Strichcodes. Über diese Grafiken lassen sich Videos, Texte und Bilder am Handy abrufen. In Japan ist diese Technologie bereits weit verbreitet, doch in den USA und Europa wartet sie noch auf die endgültige Durchsetzung. Keep reading →

China erarbeitet universelles Dokumenten-Format

Docbase-Technologie soll Interoperabilität sicherstellen

In China hat das Ministerium für Informationsindustrie angekündigt, dass sich eine Kommission mit einem neuen Dokumentenstandard beschäftigen wird. Die „docbase technical standarisation working commission“ soll das Problem der Interoperabilität von Office-Anwendungen lösen. „Viele elektronische Dokumente können nicht ausgetauscht werden, da sie von unterschiedlichen Programmen erstellt werden. Auf den Spezifikationen sitzen große Firmen wie auf einem Monopol“, wird ein Sprecher der Kommission von der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zitiert.

Keep reading →

ECONDA erweitert Produktportfolio

Mit dem Click Monitor wird Usability sichtbar

Die Web-Controlling-Spezialisten der ECONDA GmbH geben heute das Release des ECONDA Click Monitor bekannt, der übersichtlich und leicht verständlich das Klickverhalten von Websitebesuchern visualisiert: Mit dem Click Monitor hat die Entwicklungsabteilung der ECONDA GmbH ein Produkt realisiert, das Usability-Optimierung von Web-Anwendungen und E-Businessmodellen jeder Art deutlich vereinfacht. Die jeweilige Website wird dazu lediglich in den Click Monitor geladen, der zuvor im Web-Browser aufgerufen wurde. Die ECONDA-Lösung bietet dabei drei verschiedene Visualisierungsformen des Benutzerverhaltens zur Auswahl:

Die Heatmap zeigt das Klickverhalten in Form einer Warm-Kaltdarstellung. Damit wird besonders schnell deutlich, ob Besucher die Elemente und Funktionalitäten einer Website problemlos erkennen.

Keep reading →