Smartphone-Energie mit Android-App messen
Analyse des Stromverbrauchs verspricht sparsamere Applikationen
Forscher an der University of Michigan (UMich) haben eine Android-Applikation entwickelt, die den Stromverbrauch durch andere Smartphone-Anwendungen analysiert. Das verspricht nicht nur Usern die Möglichkeit, aus einer Palette von ähnlichen Software-Angeboten das batterieschonendste auszuwählen. Denn PowerTutor könnte auch Entwicklern helfen, ihre Applikationen auf Energieeffizienz zu optimieren.
"Wir erwarten von unseren Handys immer mehr Funktionalität, doch gleichzeitig sollen die Akkus lange halten", sagt Lide Zhang, Doktorandin am Department of Electrical Engineering und Computer Science der UMich. Die Android-Applikation ist nun …
In den knapp zwei Jahren seit seiner Markteinführung hat das iPhone von Apple nicht nur die Mobilfunkbranche, sondern gleich die gesamte Medienlandschaft kräftig durchgeschüttelt. Hintergrund hierfür ist vor allem der Siegeszug des App Stores, der Besitzern des Smartphones die Möglichkeit eröffnet hat, die Nutzungspalette des eigenen Handys gezielt auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Neben mobilen Games und einer beinahe unüberschaubar gewordenen Fülle an Zusatzdiensten erfreuen sich dabei besonders solche Applikationen einer zunehmenden Beliebtheit, die den Usern schnell und unkompliziert die neuesten Nachrichtenmeldungen auf das Handy-Display liefern. Die kommerziellen Medienorganisationen haben diesen Trend bereits erkannt und gehen mit speziell entwickelten Programmen, die in puncto Nutzerfreundlichkeit immer ausgeklügelteren Funktionen parat halten, auf Leserfang.