Deutsche sind Könige des Online-Shoppings

Weihnachtsgeschäft bringt 5,4 Mrd. Euro

Deutschland liegt beim Online-Shopping an erster Stelle. Wie aktuelle Untersuchungen von comScore zeigen, haben die Deutschen in der vergangenen Weihnachtssaison von allen Europäern das meiste Geld im Internet ausgegeben. Zwischen 30. Oktober und 31. Dezember wurden in Deutschland rund 5,4 Mrd. Euro in Internetkäufe investiert. In Großbritannien waren es im Vergleich dazu nur vier Mrd. Euro und in Frankreich wurden etwa 1,9 Mrd. Euro in dieser Zeitspanne ausgegeben. Global gesehen erzielen die USA immer noch Spitzenwerte. Hier wurden von 1. November bis Ende des Jahres insgesamt geschätzte 18,8 Mrd. Euro via Online-Shopping umgesetzt. Keep reading →

EU-Onlinehändler versus Amazon und Apple

Quelle-Versandhandel hält an Rückzug aus Westeuropa fest

Europäische Konsumenten wenden sich in erster Linie an nationale Onlinehändler, aber die globalen US-Marken Amazon und Apple sind in den wichtigsten europäischen Märkten dominant, wie eine Studie der Marktforscher von Comscore ergeben hat. Die Studie, in der die vorweihnachtlichen Online-Shopping-Aktivitäten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien untersucht werden bringt zu Tage, dass französische Onlinehändler die höchsten Zuwächse der Visits verzeichnen konnten. Im Vergleich zu den Herbstmonaten stieg der Verkehr auf den Sites französischer Onlinehändler im November um 79 Prozent. Keep reading →

eCommerce dominiert deutschen Versandhandel

Online-Handel löst klassisches Kataloggeschäft ab

Deutsche Haushalte haben laut dem aktuellen Universalpanel des Marktforschungsinstitutes GfK in der ersten Jahreshälfte 2006 zwar mehr Geld für den Kauf von Non-Food-Artikeln im Versandhandel ausgegeben. Der Anstieg um 0,6 auf 12,8 Prozent oder 269 Euro der Gesamtausgaben eines Haushaltes für Artikel wie Kleidung, Elektrogeräte oder Bücher ging aber zum Großteil auf den Online-Handel zurück. „Man erkennt zwei Effekte beim Distanz-Handel: Einerseits gehen die klassischen Katalogkäufe über telefonische und schriftliche Bestellungen schon lange zurück. Dieser Rückgang wird aber andererseits durch das Wachstum des E-Commerce überlagert“, so Herbert Lechner, Projektleiter im Non-Food-Bereich bei GfK Panel Services, im Gespräch mit pressetext. Händler wie Quelle oder Otto würden deshalb verstärkt versuchen, ihre Geschäfte weg vom klassischen Handel hin zum Online-Handel zu verlagern. Der Online-Anteil an den Gesamtausgaben der deutschen Haushalte stieg von 5,2 Prozent im Vorjahr auf 6,6 Prozent im ersten Halbjahr 2006. Keep reading →